Bahá‘í Witten  Bahá‘í Witten
 Bahá‘í Witten  Bahá‘í Witten
  • Start
  • Bahá‘í-Religion
    • Zentrale Lehren
      • Suche nach Wahrheit
      • Gleiche Würde
      • Einheit der Religionen
      • Einheit in der Vielfalt
      • Religion und Wissenschaft
      • Fortschreitende Gottesoffenbarung
      • Sinn des Lebens
      • Bahá'í-Beratung
      • Keine Religiösen Vorurteile
    • Zentrale Personen
      • Bahá'u'lláh
        • Bahá'u'lláh - Eine Einführung
      • 'Abdu'l-Bahá
      • Báb
      • Shoghi Effendi
    • Religion und Gesellschaft
      • Ein Planet - Ein Lebensraum
      • Klimawandel
    • Das Menschenbild der Bahá'í
      • Selbsterkenntnis
      • Gesundheit und Heilung
      • Ehe und Familie
    • Bahá'í zu sein
      • Fasten
      • Rauschmittel
    • Bahá'í weltweit
      • BIC
      • BWNS
      • EBBF
      • IEF
    • Bahá’í-Feiertage
  • Gemeinde
    • Junior-Kurse
    • Studienkreise
    • 19-Tagefeste
      • 19-Tagefest am 10.12.24
    • Leseempfehlungen
    • Veranstaltungen
    • Stimmen aus der Gemeinde
    • Beratung in der Gemeinde
    • Institutionen und Gremien
  • Kalender
  • Gebete
  • Links
    • Weblinks Deutsch
    • Weblinks Englisch
    • Intern
      • Login/Logout
      • Für Freunde
    • Beliebte Artikel
    • Kontakt

Mitteilung des NGR am 11. Februar 2016

Der Nationale Geistige Rat der Bahá’í in Deutschland

– Mitteilung –

11. Februar 2016 / 5. Mulk 172

An alle Bahá’í-Freunde in Deutschland

Liebe Freunde,

in jüngster Zeit hat sich der Nationale Geistige Rat erneut mit dem Verfahren zur Überprüfung von Publikationen mit Bahá’í-Inhalten („review“) befasst und möchte Sie darüber informieren, dass er nun, ergänzend zu dem bereits bestehenden Überprüfungsteam („review team“) aus drei Freunden, Frau Dr. Ingeborg Franken als Koordinatorin für die Überprüfung wissenschaftlicher Arbeiten („academic review“) ernannt hat.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir Sie gerne auf die folgenden Richtlinien zur Überprüfung von Veröffentlichungen hinweisen: Bahá'í-Freunde, die als Autoren, Musiker oder Künstler Bücher, Kommentare, Texte, geschichtliche Darstellungen, Rezensionen, audio-visuelles oder anderes Material mit Bahá'í-Inhalten in einem Verlag oder Selbstverlag oder im Internet veröffentlichen wollen, sind gebeten, vorab den definitiven Inhalt dem Nationalen Geistigen Rat zur Überprüfung vorzulegen. Das Manuskript sollte auch Illustrationen, Aufnahmen und die Umschlagsgestaltung einschließen. Die Bahá'í-Überprüfung, eine zum gegenwärtigen Entwicklungsstadium nötige, aber vom Universalen Haus der Gerechtigkeit als „vorübergehend“ bezeichnete Vorkehrung, soll sicherstellen, dass bei Publikationen mit Bahá'í-Inhalten bestimmte Qualitätsstandards eingehalten werden in Bezug auf Würde, Korrektheit und eine der Zeit angemessene Form der Darstellung. Des Weiteren soll der Glaube vor Fehldarstellungen geschützt werden, die später nur schwer zu korrigieren wären.

Diese zeitaufwändige Aufgabe wird ehrenamtlich im Auftrag des Nationalen Geistigen Rates wahrgenommen und die Autoren werden deswegen gebeten, ihr Manuskript rechtzeitig vor der geplanten Veröffentlichung vorzulegen, um sicherzustellen, dass sich diese nicht verzögert. Die Vorlage kann entweder beim Sekretariat des Nationalen Geistigen Rates erfolgen oder direkt bei dem von ihm eingesetzten Reviewteam unter <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; bzw. bei wissenschaftlichen Arbeiten nunmehr bei der Koordinatorin für die Überprüfung wissenschaftlicher Arbeiten unter <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.;.

In liebevoller Verbundenheit

Der NATIONALE GEISTIGE RAT

Vorheriger Beitrag: Botschaft an die Konferenz der Kontinentalen Beraterämter vom 29. Dezember 2015 Zurück Nächster Beitrag: Botschaft an die Bahá'í vom 26. März 2016 Weiter

Leseempfehlungen

  • Die Bedeutung des Völkerrechts für den internationalen Frieden
    Leseempfehlungen 10.Dez.
  • Ein Planet - Ein Lebensraum
    Leseempfehlungen 06.März
  • Die traurigen Ursachen des Krieges
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • Religion und Wissenschaft - Beitrag aus der Gemeinde
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • „Enough!“ (Genug!)
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • Fremdenfeindlichkeit und Fanatismus dürfen nicht religiös begründet werden!
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • Gemeinsam für eine Kultur ohne Vorurteile
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  • Das wirkliche Leben leben
    Leseempfehlungen 05.Jan.
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Gemeinde
  4. Leseempfehlungen
  5. Mitteilung des NGR am 11. Februar 2016
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links